International Supply Chain Management (MSCM)
Master of Supply Chain Management
Am 19. Dezember 2019 hat Antonia Kappel ihr Promotionsverfahren mit der Verteidigung an der Universität Twente abgeschlossen. Erstprüfer ihrer Arbeit war Prof. Dr. habil. Holger Schiele von der Universität Twente, Zweitprüfer war Prof. Dr. Wolfgang Buchholz - ISCM-Studiengangleiter an der FH Münster. Antonia Kappel hat ihr ISCM-Studium im Sommersemester 2015 erfolgreich beendet. Sie hat wenig später ihre Promotion begonnen und war währenddessen wissenschaftliche Mitarbeiterin an der FH Münster, parallel im Einkauf des Landmaschinenherstellers CLAAS tätig und hat darüber hinaus Lehraufträge im Studiengang ISCM betreut. Ihre Dissertation trägt den Titel: "Increasing Supply Network Transparency: Structure Model, Mapping Procedure and Performance Impact" und beleuchtet die Transparenz innerhalb des unternehmerischen Liefernetzwerkes. Seit 01. Oktober 2019 leitet Antonia Kappel die Abteilung Lieferantenmanagement im Konzerneinkauf bei CLAAS und bleibt sowohl der FH Münster als auch dem Studiengang ISCM erhalten.
Charakteristika des Studiengangs International Supply Chain Management
Der berufsbegleitende Masterstudiengang International Supply Chain Management ist ein gemeinsames Studienangebot der Hochschule Osnabrück und der Fachhochschule Münster in Kooperation mit den Saxion Hogescholen Enschede.
Ziel dieses Studiengangs ist die Ausbildung von Fach- und Führungskräften in allen Bereichen des Supply Chain Managements. Die Studierenden International Supply Chain Management werden im Rahmen ihres Studiums auf die Lösung von komplexen logistischen Problemen und Herausforderungen vorbereitet.
Der dreijährige Weiterbildungsstudiengang bietet
- eine wissenschaftlich fundierte und anwendungsorientierte Erweiterung Ihrer logistischen Fachkompetenz,
- die Weiterentwicklung analytischer Methodenkompetenz zur Prozessoptimierung im Supply Chain Management,
- den Ausbau Ihrer kommunikativen Fähigkeiten zur Integration und Führung internationaler Teams mit hoher Fachkompetenz,
- eine intensive persönliche Betreuung durch die Dozentinnen und Dozenten sowie die Studiengangkoordination,
- enge Kooperationsmöglichkeiten mit zahlreichen Logistikunternehmen der Region,
- den international anerkannten Masterabschluss „Master of Supply Chain Management“ (MSCM) mit Verleihung einer gemeinsamen Urkunde der Hochschule Osnabrück und der Fachhochschule Münster,
- viel internationale Erfahrung durch die Kooperation mit den Saxion Hogescholen in Enschede und Module mit internationalem Bezug - sei es durch die Kooperation mit ausländischen Partnern oder durch die umfangreiche Expertise der international agierenden Lehrenden und Praktiker im Studiengang.
Der Studiengang auf einen Blick
- Abschluss
Master of Supply Chain Management (MSCM)
- Beginn
Wintersemester
- Einstufungstests
–
- Regelstudienzeit
6 Semester
- Sprache
Deutsch, Englisch
- Studienform
Kontakt-/Weiterbildungsstudium, berufsbegleitend
- Numerus Clausus
–
- Standort
Osnabrück – Caprivi-Campus, Münster und Enschede/Niederlande
- Zulassungsbeschränkung
Ja
Ausführliche Informationen
Um den Studierenden die Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Studium zu ermöglichen, finden die Präsenzphasen an nur ca. 9 Wochenenden pro Semester statt:
- von September bis Februar und von März bis Juli
- an zwei Wochenenden pro Monat
- in der Regel freitags von 14:00 bis 19:00 Uhr und samstags von 09:00 bis 14:00 Uhr.
Im 1., 3. und 5. Studiensemester werden die Präsenzphasen ergänzt um eine Blockwoche. Diese Woche findet montags bis freitags ganztägig statt. Für die Blockwochen kann - abhängig vom Bundesland - Bildungsurlaub beantragt werden. Bitte melden Sie sich diesbezüglich möglichst früh bei uns.
Aktuelle Semesterpläne:
Sommersemester 2021, 4. Semester
Wintersemester 2021/2022, 5. Semester
Für das Selbststudium sollten durchschnittlich zusätzlich ca. 10 Stunden pro Woche eingeplant werden.
Der modulare Aufbau des Curriculums ermöglicht den Studierenden eine flexible Anpassung an die individuelle persönliche und berufliche Situation. Abgerundet wird das Angebot durch eine umfassende Betreuung auch außerhalb der Präsenzphasen und der Semesterzeiten sowohl durch die Geschäftsstelle des Studiengangs als auch durch die Dozentinnen und Dozenten.
Als regulär immatrikulierter Studierender betragen die Studiengebühren für das berufsbegleitende Studium International Supply Chain Management 15.900 Euro. Die Gebühr pro Modul im Umfang von 5 ECTS-Punkten (entspricht ca. 150 Stunden Gesamtarbeitsbelastung) beträgt 680 Euro und pro Modul im Umfang von 10 ECTS-Punkten (entspricht ca. 300 Stunden Gesamtarbeitsbelastung) 1.360 Euro. Darin enthalten sind die mit dem Studium verbundenen Leistungen wie beispielsweise die Lehrveranstaltungen, die Betreuung durch die Geschäftsstelle und die Lehrenden und die Abnahme von Prüfungen. Die Gebühr für die Masterarbeit einschließlich Kolloquium beträgt 2.300 Euro.
Die Rechnungsstellung erfolgt semesterweise nach der jeweiligen Modulanmeldung.
Grundlage für die Berechnung ist die jeweils aktuelle Gebührenordnung für den Masterstudiengang International Supply Chain Management. Diese finden Sie im Amtsblatt.
Neben den Studiengebühren entstehen Ihnen im Rahmen des Studiums folgende Kosten:
- Semesterbeitrag ohne Semesterticket (150,70 Euro im Sommersemester/2018),
- Aufwendungen für An- und Abreise, Unterkunft und Verpflegung.
Die Kosten für Ihr Studium sind von der Steuer absetzbar.
Berufstätige können Aufwendungen für Fort- und Weiterbildung (z. B. Gebühren, Fahrt- und Übernachtungskosten, Literaturausgaben etc.) als Werbungskosten von der Steuer absetzen. Voraussetzung ist, dass die Fortbildung den Zweck verfolgt, Kenntnisse im ausgeübten Beruf zu erhalten und zu erweitern, Aufstiegschancen zu verbessern oder sich geänderten beruflichen Anforderungen anzupassen.
Sie sind nur an ausgewählten Inhalten des Studiums interessiert? Oder möchten sich weiterbilden, erfüllen aber (noch) nicht die Zugansvoraussetzungen für das gesamte Masterstudium? Oder haben momentan sehr begrenzte Zeitkapazitäten und möchten langsam im eigenen Tempo ins Studium einsteigen?
Alle Module des Studiengangs International Supply Chain Management können einzeln studiert werden. Nach erfolgreich bestandenen Prüfungen erhalten Sie ein Hochschulzertifikat; ohne Ablegung einer Prüfung wird eine Bescheinigung der erfolgreichen Teilnahme ausgestellt. Sie können sich jederzeit entscheiden, weitere Module zu belegen und - je nach Voraussetzungen - bis zum Masterabschluss weiterstudieren.
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle des Studiengangs.
Im Rahmen des Studiums International Supply Chain Management werden Blockveranstaltungen angeboten. Folgende Ankündigungen für die aktuellen Veranstaltungen im Wintersemester 2020/21:
1) Management Models and Leadership Competences und
2) Case Study in SCM based on Business Games.
Für die aufgeführten Veranstaltungen liegt die Anerkennung als Bildungsurlaub in Niedersachsen vor bzw. befindet sich die Anerkennung als Bildungsurlaub gerade in der Phase der Genehmigung. Sollten Sie Interesse an dem Besuch einer der Veranstaltungen im Rahmen eines Bildungsurlaubs haben und eine Genehmigung für ein anderes Bundesland benötigen, sprechen Sie uns bitte frühzeitig darauf an.
Über den Bildungsurlaub hinaus bestehen weitere Fördermöglichkeiten auf individueller Basis oder auch als Kofinanzierung zwischen Arbeitgeber und Studierendem.
Grundsätzlich besteht die Möglichkeit einer Anrechnung bereits erbrachter Prüfungsleistungen aus anderen Studiengängen bzw. anderer gleichwertiger Vorleistungen auf Module des Studiengangs International Supply Chain Management. Im Einzelfall wird geprüft, ob vergleichbare Kompetenzen auf Masterniveau erworben wurden und über die Anrechnung entschieden.
Anrechenbar sind
- (Vor-)Qualifikationen aus Erststudiengängen bzw. anderen Studiengängen:
Sofern Sie mehr als 180 Leistungspunkte aus Ihrem Erststudium (i. d. R. 8-semestrige Studiengänge) und ggf. weiteren Studiengängen mitbringen, können Ihnen einschlägige Studienleistungen modulbezogen anerkannt werden. - Zeiten in der Berufspraxis:
Bei einer mehr als zweijährigen einschlägigen Berufspraxis kann die Berufspraxis modulbezogen angerechnet werden.
Benötigte Unterlagen
Wenn Sie Vorleistungen auf den Masterstudiengang International Supply Chain Management anrechnen lassen möchten, reichen Sie bitte folgende Unterlagen ein:
- Jeweils pro Modul einen formlosen, schriftlichen, individuell begründeten Antrag auf Anrechnung mit Verweis auf Übereinstimmung mit Modulinhalten,
- möglichst detaillierte Nachweise über Inhalte, Umfang (ETCS-Punkte, SWS-Zahlen) und Note der jeweiligen Vorleistung bzw.
- Nachweise über die Berufspraxis, die den Lernzielen des jeweiligen Moduls entspricht.
Fristen
Bitte beachten Sie folgende Fristen:
- Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen aus anderen Hochschulen: Antrag im 1. Semester nach der Immatrikulation; bei Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen auf Modulprüfungen des 1. Fachsemesters gilt: Der Antrag muss bis zum Beginn des Prüfungs-Anmeldezeitraums vorliegen.
- Anrechnung von außerhalb des Hochschulwesens erworbenen Kompetenzen (z. B. Berufspraxis): Der Antrag muss spätestens zum Ablauf des vorangegangenen Semesters, in dem die entsprechende Modulprüfung erbracht werden soll, eingegangen sein.
Zur Fristwahrung besteht auch die Möglichkeit, den Antrag auf Anrechnung bereits zusammen mit den Bewerbungsunterlagen einzureichen.
Dennis Haverkate, Logistiek Manager
Toen ik had besloten deze opleiding te volgen, werd mij door velen gevraagd waarom ik voor een meertalige opleiding had gekozen. voor mij is echter altijd duidelijk geweest dat zakendoen steeds meer een internationale aangelegenheid zou worden. Deze opleiding, waarbij de hooftalen Engels en Duits zijn, sloot daarom goed aan op mijn toekomstvisie. De meertaligheid voegt bovendien een extra dimensie toe aan deze studie.
Terugkijkend op de opleiding zijn de afgelopen 2 jaar voorbij gevlogen. Ik kan nu ook zeggen dat ik de juiste keuze heb gemaakt. Naast de verbreding en verdieping van de kennis is met name het internationale karakter van de opleiding een pre.
Joachim Funk
Die Vorlesungen sind am Wochenende und im gewissen Rahmen flexibel. Die Studierenden werden von den Dozentinnen und Dozenten sehr gut auf die Prüfungen vorbereitet. Der Vorlesungsinhalt und die Dozentinnen und Dozenten haben einen sehr guten Link zur Praxis. Aus meiner Sicht sind die Inhalte der richtige Mix aus Theorie und Praxis. Die Vorlesungsinhalte sind strukturiert aufeinander aufgebaut. Nach dem Abschluss haben die Absolventinnen und Absolventen hervorragende Aussichten auf dem Arbeitsmarkt oder sehr gute Aufstiegsmöglichkeiten beim derzeitigen Arbeitgeber. Oft wird das Studium durch den Arbeitgeber finanziell oder zeitlich unterstüzt.
Von Vorteil ist sicher auch die binationale Akkreditierung durch die ZEvA und die NVAO, die ständige Übung in der englischen Sprache und im SCM Sprachraum. Der MBA in ISCM ist ein international anerkannter Abschluss. Meine berufliche Motivation an dem Aufbaustudium ISCM teilzunehmen, liegt an meinem beruflichen Interesse Prozesse (Zeit) zu verbessern, Qualität zu erhöhen, Werte und Kosten zu steuern. Mein Ziel ist die Optimierung der gesamten Wertschöpfungskette. Das nötige Know How dazu wird im ISCM Studium sehr gut vermittelt. Ich bin sehr zufrieden mit dem Studium und freue mich nach meinem MBA Abschluss wieder auf mehr Freizeit.
Judith Fellsches, IT Consultant
I chose this part time MBA programme because I think that Supply Chain Management is one of the determining factors of a successful business.
In 2003 I completed my Bachelors degree in International Business Administration and started working in a consulting company specialized in business process optimization. In this job I learned that well defined, cross-funcional processes within one company are a key factor in gaining competitive advantage. In Supply Chain Management you not only look at processes within one company but also at whole value chains from raw-material to end-product. I expected from the programme to get to know various concepts in order to improve a supply chain network and how to realize these concepts in practice.
Since one year I am working in the IT department of a big media and communications service provider. I am able to use my gained knowledge and can benefit from the MBA – that's exactly what I expect from a postgraduate study programme!
Anmerkung: Mittlerweile schließt das Studium ISCM nicht mehr mit dem Abschlussgrad MBA ab. Stattdessen wird der MSCM (Master of Supply Chain Management) vergeben.
Kontakt
- Wissenschaftlich-fachliche Leitung
Prof. Dr. Diethardt Freye
Studiengangbeauftragter Hochschule Osnabrück
Raum: CB 0007
Telefon: 0541 969-2194
E-Mail: d.freye@hs-osnabrueck.de
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung
Prof. Dr. Wolfgang Buchholz
Studiengangbeauftragter Fachhochschule Münster
Telefon: 0251 83-65612
E-Mail: wbuchholz@fh-muenster.de
Drs. Gerhard Buning
Studiengangbeauftragter Saxion Hogescholen - Standort Enschede
E-Mail: g.r.buning@saxion.nl
- Beratung und Koordination
Dipl.-Betriebsw. (FH) Heike Thiele
Studiengangkoordinatorin
Raum: CN 0309L
Telefon: 0541 969-7075
E-Mail: info@scm-master.de
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung
- Bewerbung, Zulassung und Prüfungen
Dennis Placke
Studierendensekretariat
Raum: AF 0009
Telefon: 0541 969-3188
E-Mail: d.placke@hs-osnabrueck.de
Sprechzeiten:
Montag und Donnerstag von 13:30 bis 16:00 Uhr sowie Dienstag und Freitag von 09:30 bis 12:00 Uhr